Dieses Tool hilft Ihnen bei der Unterrichtsvorbereitung. Klappen Sie den gewünschten Beitrag aus der Zeitschrift auf und holen Sie sich Zusatzinfos:
Der Rote Planet
Mit dem Auto Richtung Mars
Österreich forscht mit!
…
Die Spuren Adolf Hitlers
Je größer das Versprechen, desto größer das Risiko.
Die Coverstory (S. 10–13) widmet sich der virtuellen Realität und erläutert auch die Unterschiede zu Augmented und Mixed Reality.
Die Schüler/innen erhalten nach der Textlektüre die Gelegenheit, Virtual und Augmented Reality mit Apps auszuprobieren und zu vergleichen. So können die im Text genannten Unterschiede erfahrbar gemacht werden. Lassen Sie sich dabei evtl. von Schülerinnen und Schülern unterstützen, die schon Erfahrungen damit haben.
Die Schüler/innen diskutieren die Chancen und Gefahren der virtuellen Realität (vgl. Pro/Contra im Text).
D, IN
Umwelt (S. 16/17) berichtet von Kinderarbeit in den Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste.
Die Schüler/innen berechnen anhand der im Text angegebenen Prozentsätze, wer wie viel vom Ladenverkaufspreis 1 Euro für eine Tafel Schokolade erhält. Danach recherchieren sie in Gruppen, wie sich ein System mit fair gehandelten Kakaobohnen vom herkömmlichen Kakaohandel unterscheidet. Die Ergebnisse werden auf Plakaten präsentiert.
D, GW, PolBil
TOPIC hat die besonderen Sommerferien des Jugendrotkreuzes besucht – und dort viele besondere Kinder getroffen.
Nico Santos
Marcel Hirscher
Lyrik (S. 24.) bringt im April drei Frühlingsgedichte, ein viertes ist mit einem QR-Code verlinkt.
Die Schüler/innen recherchieren im Netz weitere Beispiele für Frühlingsgedichte. Oder: Die Schüler/innen schreiben selber Frühlingsgedichte und präsentieren diese sauber layoutiert und schön gestaltet auf A4-Blättern. Oder: Die Schüler/innen absolvieren den Stationenbetrieb zur Lyrik.
D
Buchmacher (S. 26.) stellt den Autor Dan Brown vor. Die Leseprobe (S. 27) stammt aus seinem Buch „Der Da Vinci Code“.
Die Schüler/innen recherchieren Details zum Autor und seinem schriftstellerischen Werk. Auch „Kryptos“, die rätselhafte Skulptur auf dem CIA-Gelände, ist einen zweiten Blick wert. Ergänzend dazu können auch Informationen zu historischen Verschlüsselungsmethoden (zB Enigma, Caesarcode etc.) gesucht werden. Die Ergebnisse werden in Ein-Minuten-Reden präsentiert.
D, GS
Wissenschaft (S. 30/31) stellt Karl Landsteiner vor. Der Arzt ermöglichte durch die Entdeckung der Blutgruppen lebensrettende Bluttransfusionen.
Die Schüler/innen recherchieren Details zur Biografie Karl Landsteiners und präsentieren diese in einer Zeitleiste. Weitere Recherchegruppen forschen zu den Aufgaben des Bluts und zu den Blutgruppen sowie zum Blutspenden. Die Ergebnisse werden in einem Infofolder, der zum Blutspenden animieren soll, gesammelt.
D, BU, GS
On April 4, 1968, Martin Luther King Jr. was shot dead in Memphis, Tennessee.
E
Der 23-jährige Tiroler qualifiziert sich in letzter Minute für Olympia und holt die erste Goldmedaille für Österreich.